Unglaublich beeindruckend und sehr liebevoll gestaltet. Das Haus ist in einem top gepflegten ... mehr lesen
Unglaublich beeindruckend und sehr liebevoll gestaltet. Das Haus ist in einem top gepflegten ... mehr lesen
Besuch am 27. Juni Mit Familie ohne Kinder Besuch im Zusammenhang mit einer Museumsrundreise ... mehr lesen
Der Napoleonpark befindet sich rund ums Schloss Arenenberg, in dem Napoleon III im schweizerischen Exil lebte. Der (kostenlose) Besuch im Napoleonpark lässt sich daher gut mit dem (kostenpflichtigen) Besuch des Schlosses verbinden.
Der Park liegt oberhalb des Bodensees, am Ortsausgang der Gemeinde Ermatingen (wenn man von Konstanz her kommt). Ein grosser Parkplatz ist vorhanden, eine Postautohaltestelle ist ebenfalls vorhanden. Alternativ ist auch Anreise mit dem Zug oder dem Schiff möglich, dann allerdings längerer Fussweg bis zum Park.
Am besten besorgt man sich im Kassengebäude des Schlosses Arenenberg einen (kostenlosen) Faltplan über den Park. In diesem erfährt man Interessantes über die Geschichte und man sieht drei mögliche Rundwege (rot: Basisrundweg, Dauer ca. 1h, blau: umfassender Eindruck ca. 1.5h, gelbt: inclusive nicht restaurierter Aussenanlagen Dauer zusätzlich 1-1.5h). Am besten beginnt man bei der Schlosskapelle, von der man einen herrlichen Blick über den Park und den Bodensee hinüber zur Insel Reichenau hat. Von der Schlosskapelle aus erreicht man über eine Treppe den tiefer gelegenen Parkteil mit der Fontäne und der Eremitage.
Vom Zeltpavillon der Königin Hortense aus (beim Parkplatz) hat man einen vorzüglichen Blick auf den Bodensee bis ins rund 7 Kilometer entfernte Konstanz.
Nach dem Parkrundgang kann man sich im Bistro des Schlosses stärken. Nicht verpassen sollte man auch den etwas oberhalb des Schlosses gelegenen Versuchs- und Lehrgarten.
Das Schloss Arenenberg liegt am Ortsausgang von Ermatingen, rund 7 Kilometer von Konstanz entfernt, auf der Schweizer Seite des Bodensees. Das Schloss, eigentlich eine Villa, war das Exil von Napoleon III von Frankreich. Heute beherbergt das Schloss ein Museum mit wechselnden historischen Ausstellungen. Abgesehen von den Ausstellungen ist aber das Haus selber mit seiner historischen Ausstattung sowohl von innen als auch von aussen sehenswert. Der Eintritt ins Museum muss in einem benachbarten Haus gelöst werden und kostet für Erwachsene 12 Franken.
Im Bereich der Kasse befindet sich ein sehr grosser, schön gestalteter und gut bestückter Museumsshop. Hinter dem Museumsshop liegt ein Kinosaal, in dem fortlaufend ein ca. 12 minütiger Film über die Geschichte des Schlosses gezeigt wird. Der Film ist ganz neu und sehr originell gestaltet. Vor dem Besuch des Schlosses sollte man den Film als Einführung auf jeden Fall anschauen. Hinter dem Kino erreicht man von aussen das sogenannte "Kaiserbad", eine etwas überdimensionierte Badewanne aus der Kaiserzeit.
Vom Schloss aus bietet sich eine herrliche Sicht über den Bodensee und hinüber zur Insel Reichenau. Im Hof des Museums befindet sich auch ein Cafe/Restaurant, wo man sich unter lauschigen Bäumen stärken kann.